Profil
Das ESF-Projekt zum Thema Schulabsentismus beinhaltet alle Problemlagen von jungen Menschen im Bereich Schule. Insbesondere geht es zum einen um die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Konzepts zu Schulabsentismus/Schulmüdigkeit vorrangig im Bereich der Beruflichen Schulen im Landkreis. Hier sollen in enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Schulsozialarbeit mit einem multimodalen Ansatz die individuelle Bezugsbetreuung schulabstinenter junger Menschen, die Unterstützung junger Menschen bei der Erlangung eines Schulabschlusses, die Entwicklung eines Angebotes im Rahmen von Werkpädagogik und ergänzenden Angeboten für Schulmüde und die präventive Arbeit in Schulklassen ermöglicht werden.
Zum anderen die Entwicklung und Erprobung werkpädagogischer und ergänzender Angebote für schulmüde/schulabstinente und schwer erreichbare junge Menschen. Diese Angebote zielen auf persönliche Stabilisierung, die Entwicklung von Tagesstruktur, soziales Lernen sowie persönliche und berufliche Orientierung.
Zielgruppe
Junge Menschen im Alter von 13 bis 27 Jahren im Landkreis mit Problemlagen im Bereich Schule, und/oder junge Menschen, die einen Schulabschluss erreichen oder verbessern wollen.
Ziele
- Bearbeitung von Problemlagen im Bereich Schule
- Fortführung/Wiederaufnahme des Schulbesuches
- Bearbeitung von Hemmnissen, ggf. Schulwechsel
Inhalte
- Individuelle Begleitung als Bezugsbetreuung
- Werkpädagogische Angebote
- Lernwerkstatt
- Prävention von Schulabsentismus über Angebote in Schulklassen
Gefördert von

Regionaler ESF

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald