Bleib dran – Anlaufstelle bei Ausbildungskonflikten

Das Projekt „Bleib dran! – Anlaufstelle bei Ausbildungskonflikten“ wird kooperativ finanziert durch das Jobcenter Freiburg und die Stadt Freiburg im Rahmen des § 16h SGB II, Förderung schwer zu erreichender junger Menschen mit dem Ziel, Ausbildungsabbrüche oder Kündigungen zu vermeiden bzw. in neue Ausbildungsstellen zu vermitteln. Es vereint die bisherigen Projekte „ZiA-Zurück in Ausbildung“ und „Bleib dran-Auffangzuständigkeit“.

„Bleib dran! – Anlaufstelle bei Ausbildungskonflikten“ bietet betroffenen jungen Erwachsenen unter 25 Jahren intensive, individuelle Hilfe zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Die Sicherung und Stabilisierung der persönlichen Lebensumstände bilden die Grundlage für den Start in eine neue Ausbildung.

Ziele

  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen durch eine schnelle, unbürokratische Hilfe bei Ausbildungskonflikten
  • Klärung der Problemlagen und individuell angepasste Unterstützungsangebote
  • Aufbau und Pflege eines tragfähigen Netzwerkes zur schnellen und passenden Weitervermittlung
  • Bei Ausbildungsabbrüchen: Vermeidung von Leerläufen, Begleitung eines Wiedereinstiegs in Ausbildung.

Durch handlungsorientierte Unterstützungsangebote im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen die persönlichen Lebenssituationen auf einem Niveau stabilisiert werden, das die kontinuierliche Verfolgung beruflicher Ziele möglich macht.

Zugangswege

Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Zugangs in „Bleib dran! – Anlaufstelle“. Zum einen über Zuweisungen durch die Fallmanager*innen des Jobcenter Freiburg. Zum anderen über die Vermittlung durch die „Bleib dran! – Clearingstelle“ im Gleis 25 oder über den offenen Zugang.

Angebot

In der individuellen Beratung und Begleitung im Einzelcoaching geht es um die Bearbeitung der aktuellen persönlichen Lebenssituation, die Motivation zur Ausbildung, um Kompetenzen und Interessen und die Erarbeitung einer Zukunftsperspektive.

Im Wochenprogramm stehen Module im Einzelcoaching oder Gruppenangebot zur Verfügung. Sie dienen der Stärkung einer berufsbezogenen Alltagsstruktur und der Ausbildungsfähigkeit.

  • Seminartag ( Kommunikationstraining, soziale Kompetenzen, PC-Schulung, Allgemeinbildung, Umgang mit Ämtern etc.)
  • Bewerbung und Vermittlung
  • Kompetenzfeststellung
  • Unterricht in Deutsch, Mathematik, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde. Prüfungsvorbereitung
  • Praxisfeld Bildhauerwerkstatt und Papierwerkstatt des JHW
  • Coaching für den Bereich Einzelhandel/Verkauf
  • Begleitung während eines Praktikums
  • Begleitung während der Probezeit

Gefördert von